Aktuelles

Quelle: Land OÖ.
30 Jahre LEADER – Mutig in die Zukunft - LEADER-Obleute-Tagung mit Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Quelle: Cityfoto/Roland Pelzl
Unter dem Motto „30 Jahre LEADER – Mutig in die Zukunft“ fand das LEADER-Obleutetreffen 2025 in Kremsmünster statt. Neben einem Rückblick auf die erfolgreiche Programmperiode 2014–2022 und der Präsentation erfolgreicher Projektbeispiele aus der Region wurde bereits ein Ausblick auf die Zeit nach 2028 gewagt – mit neuen Herausforderungen, aber auch Chancen, das LEADER-Programm weiterzuentwickeln.
Seit dem EU-Beitritt Österreichs hat sich LEADER als zentrales Instrument für Entwicklung und Zusammenarbeit im ländlichen Raum etabliert. Landesrätin Michaela Langer-Weninger betonte: „LEADER stärkt, was uns als Land ausmacht: Zusammenhalt, Verwurzelung und Gestaltungswille. Wenn wir die Identität unserer Regionen erhalten und sie mit den Möglichkeiten Europas verbinden, schaffen wir Zukunft – für die Menschen, die hier leben.“
LEADER gilt als Erfolgsmodell, das Verantwortung für die regionale Entwicklung in die Gemeinden trägt und unzählige Ehrenamtliche motiviert, sich einzubringen. Ziel ist es, durch Kreativität und Innovation die Lebensqualität im ländlichen Raum nachhaltig zu steigern.
„Gerade jetzt, wo Europa und seine Regionen vor großen Herausforderungen stehen, brauchen wir Programme wie LEADER mehr denn je. Sie geben der regionalen Entwicklung ein Gesicht – und den Menschen vor Ort eine Stimme“, unterstrich Langer-Weninger.
Zum Abschluss sprach sich Christian Rosenwirth vom BMLUK für eine enge Abstimmung zwischen Bund, Bundesländern und LEADER-Regionen aus: „LEADER soll weiterhin Raum für lokale Initiativen bieten – und zugleich dazu beitragen, die großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen Europas zu bewältigen.“

Quelle: Land OÖ Margot Haag
LEADER-Obleute-Tagung: Neue Compliance-Regeln für mehr Transparenz und Sicherheit
„LEADER ist eine Erfolgsgeschichte und hat absoluten Vorzeigecharakter bei der Förderung und Entwicklung ländlicher Regionen“, betonte Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger bei der diesjährigen LEADER-Obleute-Tagung.
Erfolgsgeschichte LEADER
Seit dem EU-Beitritt hat sich das LEADER-Konzept als Modell der Regionalentwicklung etabliert und bewährt. In der vergangenen Förderperiode wurden 1600 Regionalprojekten in 20 LEADER-Regionen umgesetzt. Damit wurden Investitionen von 110 Millionen Euro in der regionalen Wirtschaft ausgelöst.
Isolde Fürst, Sprecherin der OÖ-LEADER-Regionen, hebt die Besonderheiten des Programms hervor: „LEADER setzt bewusst auf eine ‚Bottom-up‘-Strategie, die die lokale Bevölkerung und regionale Akteure aktiv in den Entwicklungsprozess einbindet. Durch diese breite Beteiligung entstehen Projekte, die passgenau auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten sind.“
Neue Periode, neue Herausforderungen
Für die neue Förderperiode 2023–2027 stehen Oberösterreichs LEADER-Regionen insgesamt knapp 41 Millionen Euro zur Verfügung. Im Fokus stehen dabei die Steigerung der regionalen Wertschöpfung, die Förderung von Innovation und die nachhaltige Weiterentwicklung des ländlichen Raums.
LEADER als Motor für Innovation
Die Tagung diente in erster Linie als Plattform für Austausch und Ideenfindung. Besonders die Innovationsförderung bleibt ein zentraler Schwerpunkt: „Das Aufspüren und Fördern neuartiger Lösungen für lokale Herausforderungen ist seit jeher ein Kern von LEADER“, so LRin Langer-Weninger.
Mit einem Budget von 210 Millionen Euro österreichweit und einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Innovation wird LEADER auch in der neuen Periode entscheidend zur Entwicklung der ländlichen Räume beitragen.
LEADER-Vernetzung Südböhmen-Oberösterreich am 3. und 4.10.2024 im Salzkammergut

Quelle: Land OÖ/Silber
Ziel der zum dritten Mal stattfindenden LEADER-Fachtagung war es, Themen für eine gemeinsame Zusammenarbeit zu finden und erste Projektkontakte zu knüpfen. Insbesondere die Themen Europäische Kulturhauptstadt, Tourismus, Handwerk, Jugend und regionale Wertschöpfung bieten vielfältige Möglichkeiten der Kooperation zwischen den beiden Ländern. Ein Leitprojekt, dass sich durch weite Teile Oberösterreichs zieht ist „Der Weg des Salzes“, der grenzüberschreitend aufbereitet werden soll.

Quelle: Land OÖ/Silber
Zusätzlich gab es auch wieder einen Austausch über den aktuellen Stand der Umsetzung, die jeweiligen Arbeitsprozesse und die bevorstehenden Entwicklungen.
Der Grenzbereich Oberösterreich und Südböhmen soll in grenzüberschreitenden Themensetzungen von Kooperation und Austausch profitieren. Fördermaßnahmen wie LEADER oder INTERREG können dazu praxistaugliche Umsetzungsinstrumente sein.
Oberösterreichs Regionen sind LEADER
- Oberösterreichs Regionen sind LEADER - Pressekonferenz vom 03.07.2023 Oberösterreichs Regionen sind LEADER https://www.land-oberoesterreich.gv.at/518063.htm
 - Fotos von der LEADER-Konferenz Hier finden Sie Fotos zur LEADER-Konferenz https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetfoto/BrowseDocuments.jsp?mandantId=18&folderId=77175&quicksearch=&searchtype=&numberOfLines=3&year=2023&week=29&page=6
 
Pressekonferenz am 21. Oktober 2022
Landesrätin Michaela Langer-Weninger: Oberösterreichs Regionen sind LEADER
4 Megatrends, 20 LEADER Regionen, 1 Ziel: Vor Ort die Zukunft gestalten. 
In Gmunden fand am 21.10.2022 die alljährliche Konferenz der LEADER-Obleute statt. Es war das letzte Zusammentreffen der Vertreter der 20 LEADER-Regionen vor Beginn der neuen EU-Förderperiode 2023. Zeit Bilanz zu ziehen, aber auch den Fokus auf die kommenden Jahre zu richten.
- Pressekonferenz mit Landesrätin Michaela Langer-Weninger Obleutetreffen 2022 vom 21. Oktober 2022 38,42 KB) https://www.leader.at/2022_10_21_PA_Leader-Obleutekonferenz.pdf
 
OÖ Agrarpreis 2025: Erfolgskonzepte aus der OÖ Landwirtschaft

Quelle: Land OÖ
In einem feierlichen Festakt wurden am 11. Juli 2025 die Oö. Agrarpreise an insgesamt 15 Preisträgerinnen und Preisträger vergeben.
Es waren folgende tolle LEADER-Projekte bei der Auszeichnung mit dabei:
- Lisa und Stefan Niedermair-Auer, 4650 Lambach
Projekt: Milchviehstall und Hofmolkerei - Schaubetrieb Toblerhof
LEADER-Region: Wels-Land (LEWEL) - ARGE Wildbret, 4492 Hofkirchen im Traunkreis
Projekt: Wilder Genuss
LEADER-Region: Linz-Land - Kerstin und Michael Berger, 4682 Geboltskirchen
Projekt: Almer Hofladen - Gutes aus deiner Nähe
LEADER-Region: Mostlandl-Hausruck - Manuela und Josef Edlbauer, 4710 Polham
Projekt: Ferienhof Turmkeller - Hofladen und Mostschänke
LEADER-Region: Mostlandl-Hausruck 
- Preisverleihung Oö. Agrarpreis 2025 https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente%20LWLD%20Abt_LFW/Agrarpreis%202025_Preisverleihung.pdf
 - Pressekonferenz vom 11. Juli 2025 mit Landesrätin Michaela Langer-Weninger https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente%20LWLD%20Abt_LFW/2025_07_11_PKU_Agrarpreis.pdf
 - Fotos Oö. Agrarpreis 2025 https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetfoto/BrowseDocuments.jsp?SessionID=SID-679EAD5B-DD3682AC&xmlid=Seiten%2F544788.htm&folderId=78003&mandantId=18&year=2025&week=28
 - Filme Oö. Agrarpreis 2025 https://www.dasbestefuersland.at/agrarpreis.html
 
LEADER-Konferenz Südböhmen Oberösterreich in der LEADER Region Mühlviertler Kernland

Quelle: LEADER-Region Mühlviertler Kernland
Regionen aus Südböhmen und Oberösterreich besiegeln intensivere Zusammenarbeit.
MÜHLVIERTLER KERNLAND/FREISTADT. Vernetzung über die Grenzen hinweg war das Thema einer Konferenz, an der VertreterInnen aus Südböhmen und Oberösterreich teilgenommen haben.
Auf Einladung der Abteilung Land- und Forstwirtschaft haben TeilnehmerInnen aus sieben oberösterreichischen und sechs südböhmischen LEADER-Regionen einen bunten Tag im Mühlviertler Kernland verbracht. Die Seminar-Location im Freistädter Brauhaus hat für eine inspirierende Arbeits-Atmosphäre gesorgt und die RegionalgestalterInnen aus den zwei Ländern einander näher gebracht. Neben dem offiziellen Austausch zum LEADER-Programm gab es viele Möglichkeiten, Synergien und künftige Kooperationsfelder abzustecken. „LEADER ist ein Programm, das speziell im Kooperationsbereich viele Chancen bietet. Nationale, aber auch transnationale Kooperationsprojekte fördern grenzüberschreitendes Lernen und stiften nachhaltigen Nutzen für die ProjektpartnerInnen aus den verschiedenen Ländern und Regionen. Wir freuen uns, wenn wir mit dieser Konferenz einen Rahmen dafür bieten können, dass sich Leader-Verantwortliche aus Südböhmen und Oberösterreich besser kennen lernen und der Boden für eine intensivere Zusammenarbeit bereitet wird“, sagt Dir. HR Mag. Hubert Huber, Leiter der Abteilung Land- und Forstwirtschaft beim Amt der OÖ Landesregierung. Dass die Themenfelder der Regionalentwicklung in Südböhmen und in Oberösterreich ähnliche sind, hat sich bei der Konferenz deutlich gezeigt. Interesse für verstärkte Zusammenarbeit haben die TeilnehmerInnen vor allem in den Bereichen Tourismus, Gastronomie/regionale Produkte, Kultur und Bildung/Sprache verankert. Dazu sollen im Herbst bei einem oder mehreren Workshops konkrete Projekte gemeinsam ausgearbeitet werden..
Am Nachmittag konnten sich die Konferenz-TeilnehmerInnen persönlich ein Bild von der LEADER-Vielfalt im Mühlviertler Kernland machen. Allein auf dem einstündigen Stadtspaziergang durch Freistadt wurden acht LEADER-Projekte besucht und besichtigt: Mühlviertel Kreativ Haus, Carsharing Mühlferdl, Mitfahrbankerl, Kostnix-Wagen, Bauernladen, Stadtmarketing und Bewegungspark mit Höhenflug.
Der Abschluss und Höhepunkt der Konferenz war ein Besuch bei Kreisel Electric in Apfoltern/Rainbach im Mühlkreis. Firmenchef Markus Kreisel höchstpersönlich hat die Gruppe durch das Unternehmen geführt und über die neuen und künftigen Herausforderungen im Elektro-Mobilitäts-Bereich erzählt.
LEADER: Wo ländliche Regionen die Hauptrolle spielen. Präsentation des neuen LEADER-Films und Ausblick auf die kommende Förderperiode 2023
OÖ Regionen-Landesrätin Michaela Langer-Weninger präsentiert am 7. Dezember 2021 den neuen LEADER-Film und gibt Ausblick auf die kommende Förderperiode 2023.
- Informationen zur Pressekonferenz vom 7.12.2021 971,92 KB) https://www.leader.at/PK_LEADER_Filmpraesentation_07_12_2021.pdf
 
Auf Entdeckungstour mit dem neuen LEADER Ausflugsführer 2021
In der Neuauflage von "Entdecken und Staunen" ist eine breite Auswahl an touristischen LEADER-Projekten versammelt. 215 Ausflugsziele aus allen LEADER-Regionen Oberösterreichs warten darauf, besucht und entdeckt zu werden.
- Informationen zur Pressekonferenz vom 14. Juni 2021 https://www.land-oberoesterreich.gv.at/259598.htm
 
Start für die neue LEADER-Strategieentwicklung
Landesrat Max Hiegelsberger gab am 23. März 2021 das Startsignal zur Entwicklung der neuen Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 in den LEADER-Regionen. Finden Sie hier die Unterlagen zur Veranstaltung und Pressekonferenz.
Mehr Informationen dazu
- Start für die neue LEADER-Strategieentwicklung Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger https://www.land-oberoesterreich.gv.at/252059.htm
 - Start für die neue LEADER-Strategieentwicklung Vortrag Start für die Strategieentwicklung der neuen LEADER-Periode 2,25 MB) https://www.leader.at/Vortrag_Start für die Strategieentwicklung LEADER.pdf
 - Start für die neue LEADER-Strategieentwicklung Fragen und Antworten - Start für die Strategieentwicklung der neuen LEADER-Periode 37,06 KB) https://www.leader.at/Fragen und Antworten.pdf
 
Pressekonferenz am 24. Februar 2021
154 Millionen Euro an Investitionen, knapp 2.000 Projekte und 3.600 aktive Akteurinnen und Akteure. Das ist die Bilanz der aktuellen LEADER-Periode in Oberösterreich und Niederösterreich. LEADER mobilisiert Ideen und Kräfte vor Ort und lässt die Menschen von sich aus aktiv werden. Um das Erfolgskonzept LEADER weiterzuführen, wollen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger die Kooperation über Ländergrenzen hinweg verstärken.
Informationen zur Pressekonferenzhttps://www.land-oberoesterreich.gv.at/250292.htm

